Skip to main content

Frankfurter Str. 31 in 63150 Heusenstamm

06104 65 112| info@zahngesundheit-heusenstamm.de

Führen Zahnfleischerkrankungen zu Zahnverlust?

Führen Zahnfleischerkrankungen zu Zahnverlust?

Gesunde Zähne brauchen gesundes Zahnfleisch – doch viele Menschen unterschätzen die Auswirkungen von Zahnfleischerkrankungen. Die Frage “Führen Zahnfleischerkrankungen zu Zahnverlust?” beschäftigt viele Patienten, die erste Anzeichen von Zahnfleischproblemen bemerken. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Risiken bestehen und wie Sie Ihr Zahnfleisch gesund halten.

Wie entstehen Zahnfleischerkrankungen?

Zahnfleischerkrankungen beginnen meist schleichend. Sie werden durch Bakterien verursacht, die sich in Zahnbelägen ansammeln und das Zahnfleisch reizen. Bleiben diese Beläge über längere Zeit bestehen, können Entzündungen entstehen.

Die häufigsten Zahnfleischerkrankungen sind:

  • Gingivitis: Eine anfängliche Zahnfleischentzündung, die sich durch Rötungen, Schwellungen und Zahnfleischbluten äußert.
  • Parodontitis: Eine fortgeschrittene Form der Zahnfleischerkrankung, bei der sich das Zahnfleisch zurückzieht und der Kieferknochen angegriffen wird.

Können Zahnfleischerkrankungen zu Zahnverlust führen?

Ja, unbehandelte Zahnfleischerkrankungen können langfristig zu Zahnverlust führen. Der Grund: Eine fortgeschrittene Parodontitis greift nicht nur das Zahnfleisch, sondern auch die darunterliegenden Strukturen an. Der Kieferknochen wird abgebaut, sodass die Zähne an Halt verlieren.

Typische Anzeichen für eine ernsthafte Zahnfleischerkrankung sind:

  • Rückgang des Zahnfleisches
  • Lockere Zähne
  • Anhaltender Mundgeruch
  • Eiterbildung am Zahnfleischrand

Wenn sich die Zähne lockern, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass der Kieferknochen bereits geschwächt ist. Ohne Behandlung kann es dazu kommen, dass Zähne ausfallen oder gezogen werden müssen.

Wie kann man Zahnfleischerkrankungen vorbeugen?

Die gute Nachricht ist: Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Zahnarztbesuchen lassen sich Zahnfleischerkrankungen vermeiden. Hier sind einige wichtige Maßnahmen:

1. Tägliche Mundhygiene

Zweimal täglich gründliches Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta hilft, Plaque zu entfernen. Auch die Zahnzwischenräume sollten mit Zahnseide oder Interdentalbürsten gereinigt werden, um Bakterienansammlungen vorzubeugen.

2. Regelmäßige Zahnreinigung

Professionelle Zahnreinigungen entfernen hartnäckige Beläge, die mit der Zahnbürste nicht erreichbar sind. Ein Zahnarztbesuch alle sechs Monate ist empfehlenswert, um Zahnfleischerkrankungen frühzeitig zu erkennen.

3. Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Vitamin C stärkt das Zahnfleisch und hilft, Entzündungen vorzubeugen. Zuckerhaltige Lebensmittel sollten reduziert werden, da sie die Bakterienvermehrung im Mund fördern.

4. Rauchen vermeiden

Rauchen ist einer der größten Risikofaktoren für Parodontitis. Nikotin schwächt das Immunsystem und verringert die Durchblutung des Zahnfleisches, wodurch Entzündungen schlechter abheilen.

5. Stress reduzieren

Dauerhafter Stress kann das Immunsystem schwächen und damit das Risiko für Zahnfleischerkrankungen erhöhen. Entspannungstechniken wie Yoga oder Spaziergänge können helfen, die allgemeine Gesundheit zu verbessern.

Lassen Sie sich beraten

Zahnfleischerkrankungen sind ernst zu nehmen, doch mit der richtigen Vorsorge lassen sie sich gut kontrollieren. Wer bei ersten Anzeichen handelt, kann schwerwiegende Folgen vermeiden.

Falls Sie Fragen zur Zahnfleischgesundheit haben oder eine professionelle Zahnreinigung wünschen, steht Ihnen Zahnarzt Heusenstamm gerne zur Verfügung. Gemeinsam sorgen wir für ein gesundes Zahnfleisch und einen festen Biss!

Interesse geweckt?


Buchen Sie jetzt Ihren Termin für ein strahlendes Lächeln.